Hinweise

Fortbildungspunkte:
Die Tagung wurde vom ÖAP/BÖP mit 12 EH anerkannt.
Die Tagung wird beim ÖBVP mit 12EH eingereicht.

Hier geht es zu den Unterlagen:


Programm

Sie können die Tagung in Präsenz oder online besuchen.

Freitag, 07.10.2022

08:00-09:00 Uhr Registrierung
09:00-09:35 Uhr Begrüßung und Märchen:
Der Prinz mit den Eselsohren erzählt von Christopher Robin Goepfert
09:35-10:30 Uhr HV01 Unbemerkt in Kopf und Herz: Metaphern in Therapie- und Beratungsprozessen
Dipl.-Psych.in Frauke Niehues
10:30-11:00 Uhr Pause
11:00-11:55 Uhr HV02 Ja, also doch noch Märchen!..
Mag. Dr. Reinhard Skolek
11:55-12:00 Uhr Rätselmärchen "Der Prinz und der Spatz" erzählt von Christopher Robin Goepfert
12:00-13:45 Uhr Mittagspause
13:45-14:05 Uhr Geschichte "Der Schweinehirt im Birnenbaum" erzählt von Christopher Robin Goepfert
14:05-15:00 Uhr HV03 Da waren sie so traurig und so müde … Psychodynamische und philologische Methoden der Märchen-Interpretation
Dr.in Brigitte Spreitzer
15:00-15:30 Uhr Pause

Block 1 (Auswahlmöglichkeit: Workshop oder Vortrag)

15:30-17:00 Uhr
NV01 Märchen und aktuelle Filme zielgerichtet in Beratung und Behandlung nutzen
Mag.a Helga Kernstock-Redl
WEB01 „Belle de Jour“ – Zauberfrauen und Verführerinnen
Psychologische Psychotherapeutin Ursula Brasch, MA
WEB02 Von der wissenden Weisheit im Märchen
Christiane Lutz
WS01 Unbemerkt in Kopf und Herz: Metaphern und Impacttechniken
Dipl.-Psych.in Frauke Niehues
Nur noch wenige Plätze!
WS02 Abgesagt - Nordische Mythen – Das Gegensatzprinzip als Motor für Entwicklung
Åsa Liljenroth-Denk, MSc
.. leider ausgebucht
WS03 „Mit Märchenbildern durchs symbolische Tor zum Selbst“
Dr.in Elisabeth Brunner-Karré
WS04 Abgesagt -Märchen in der Katathym Imaginativen Psychotherapie am Beispiel von „Brüderchen und Schwesterchen“
Dr.in Brigitte Spreitzer
WS05 Von Knusperhäuschen und süßem Brei - Märchenszenen in der Psychodrama Gruppentherapie zum Thema Essen
Regina Bulian, MSc
WS06 Abgesagt -Trauma – Vom Sinn der Erinnerung: Workshop zur Existenziellen Filmtherapie
Dr. Otto Teischel
WS07 Schneeputtel und Aschenwittchen: fantastische Begegnungen im Märchenreich
Auguste Reichel, MAS, MSc
17:15-18:30 Uhr Get together

Samstag, 08.10.2022

08:30-09:00 Uhr Registrierung
09:00-09:30 Uhr Begrüßung, anschließend Geschichte
"In Hülle und Fülle" erzählt von Christopher Robin Goepfert
09:30-10:25 Uhr HV04 HANS IM GLÜCK – Zurück in die Zukunft
Mag.a DDr.in Beate Hofstadler
10:25-10:45 Uhr Pause

Block 2 (Auswahlmöglichkeit: Workshop oder Vortrag)

10:45-12:15 Uhr
NV02
NEU
„Vom Ohr zur Seele. Über den Einsatz von Geschichten in Mediation, Coaching und Beratung“
Susanne Strobach, MSc.
NV02 Abgesagt - „Meine Frau, die Ilsebill, will nicht so, wie ich es will“ Von Macht und Ohnmacht im Märchen – wie im Leben
Christine Bauer-Jelinek
.. leider ausgebucht
WEB03 „Praktische Anwendung der Resilienzförderung bei Kindern durch Märchen“
Dr.in Silvia Exenberger
Dr.in Verena Wolf
WEB04 Bekämpfen, besiegen, standhalten und verwandeln: Umgang mit dem Bösen im Märchen
Prof.in Dr.in Brigitte Dorst
WS08 Dem Menschen so fern
Mag.a DDr.in Beate Hofstadler
WS09 „...und die Welt hebt an zu singen, triffst Du nur das Zauberwort.“ (Eichendorff), Anleitung zum Storytelling in der Therapie und Beratung Teil 1 (kann nur mit Teil 2 gebucht werden)
Dipl.-Psych.in Ingrid von Fircks
.. leider ausgebucht
WS10 „Kinder brauchen Wurzeln und Flügel“ - Wie uns Märchen Wege zur Autonomie aufzeigen
Mag.a Karin Winkler
Nur noch wenige Plätze!
WS11 Aschenputtels vergessene Schwestern - Märchen in der Arbeit mit Menschen, die von sexuellem Missbrauch und häuslicher Gewalt betroffen sind
Mag. Michael-M. Lippka-Zotti
WS12 Vom Suchen und Finden - Geschichten und wie man sie erzählt (Teil 1)
Dipl.-Soz.päd.in Birgit Steiner-Backhausen
.. leider ausgebucht
WS13 Die Skelettfrau – über die notwendigen Zyklen und die damit verbundenen Herausforderungen inniger Paarbeziehung
Mag.a Elisabeth Gatt-Iro
Mag. Dr. Stefan Gatt
12:15-13:45 Uhr Mittagspause

Block 3 (Auswahlmöglichkeit: Workshop oder Vortrag)

13:45-15:15 Uhr
NV03 Mythen Märchen Sagen - und die Kunst der Deutung
Dr. Wilhelm Just
WEB05 Märchen, Mythen, Netfilx: Einführung zum Arbeiten mit moderner Popkultur in Psychotherapie und Beratung
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Niklas Gebele
Nur noch wenige Plätze!
WEB06 „Kreative Methoden in der psychotherapeutischen Arbeit mit Märchen“
Mag.a Dr.in Lucilla Polosa
WS14 Der Vulkanier in uns: Moderne Märchen in Beratung und Therapie
Sonja Bruckner, MSc
WS15 Bibliotherapie-Schreiben fürs Leben
MMag.a Verena Halvax
WS16 „Erzähl doch keine Geschichten“- oder doch?… …von der bereichernden Arbeit mit Märchen im Beratungs-Kontext…
Eva Kindl
WS17 „...und die Welt hebt an zu singen, triffst Du nur das Zauberwort.“ (Eichendorff), Anleitung zum Storytelling in der Therapie und Beratung Teil 2 (kann nur mit Teil 1 gebucht werden)
Dipl.-Psych.in Ingrid von Fircks
.. leider ausgebucht
WS18 Vom Suchen und Finden - Geschichten und wie man sie erzählt (Teil 2)
Dipl.-Soz.päd.in Birgit Steiner-Backhausen
.. leider ausgebucht
WS19 Als die Prinzessin aufhörte Frösche zu küssen – arbeiten mit Geschichten und Märchen im psychotherapeutischen Prozess
DSA.in Monika Eva Freudenthaler
15:15-15:40 Uhr Pause
15:40-16:30 Uhr HV05 „…es könnte auch anders sein!“ - Zauber und Kraft von Geschichten
Dipl.-Soz.päd.in Birgit Steiner-Backhausen
16:30-16:45 Uhr Abschlussgeschichte "Ein Viertel Verstand" - Christopher Robin Goepfert
16:45 Uhr Verabschiedung